Engagement gegen Antisemitismus

Antisemitismus ist ein gesamtgesellschaftliches Problem, welches gerade in den letzten Jahren leider wieder sichtbarer geworden ist. Um den Schülerinnen und Schülern Bayerns die Möglichkeit zu bieten, sich mit diesem Phänomen auseinanderzusetzen, hat das gesellschaftswissenschaftliche Institut für Zukunftsfragen einen Kreativwettbewerb im Rahmen des Projekts «Antisemitismus. Nein Danke!» ins Leben gerufen. Aufgabe hierbei war es, sich mit […]

Weiterlesen...


Spenden aus Abiturgottesdienst gehen an „Die Initiative“

Gerade auch an einem schönen und glücklichen Tag an Menschen denken, die nicht auf der Sonnenseite des Lebens stehen: Das haben die Abiturientinnen, ihre Freunde und Familien am Tag ihres Abschieds vom „Elly“ in vorbildlicher Weise getan. In der letzten Schulwoche konnten nun die Spenden, die während des Abiturgottesdienstes in der Markuskirche gesammelt wurden, an […]

Weiterlesen...


Nur eine Kirche? – Nein. Doch was ist typisch evangelisch, was typisch katholisch?

Um diese Frage und noch viele mehr abzuklären, besuchten die Schülerinnen der fünften Jahrgangsstufe im Rahmen einer interreligiösen Exkursion in der vorletzten Schulwoche mit ihren Religionslehrerinnen Frau StRin Sonja Winkler und Frau OStRin i.BV. Sigrid Pirkl und ihrer Ethiklehrerin Frau StRin Birgit Hammer, die beiden ältesten Kirchen in Weiden, die heute evangelische Kirche St. Michael […]

Weiterlesen...


Mit fairem Handel die Welt “fairändern”: 6. Klasse im Weltladen

Immer mehr Menschen greifen zu fair gehandelten Produkten. In einem ökumenischen Projekt haben jetzt evangelische und katholische Schülerinnen der Klassen 6ab gemeinsam den Weltladen in der Innenstadt von Weiden kennengelernt und dabei einiges über die Besonderheiten von Fairtrade-Waren erfahren. Die Geschäftsführerin Annette Rösel erläuterte die Kernpunkte des Fairen Handels, die vor allem darin bestehen, dass […]

Weiterlesen...