Fair gehandelte Schokolade im Fokus: Genuss mit hellen und dunklen Seiten

Beim Besuch der katholischen und evangelischen Religionsgruppen der Klassen 6ab im Weltladen Weiden kam die Frage auf, wie Schokolade eigentlich genau hergestellt wird. Am 1. Juli gab es nun einen spannenden Vortrag von Annette Rösel, der Geschäftsführerin des Weltladens, über fair gehandelte Schokolade zu hören. Der Vortrag fand im Rahmen des Themas „Nachhaltigkeit und Fairer Handel“ statt und zielte darauf ab, den Schülerinnen ein tieferes Verständnis für die Herkunft und die sozialen Aspekte von Schokolade zu vermitteln.
Zu Beginn des Vortrags wurde erklärt, wo und wie Kakao angebaut wird. Annette Rösel erläuterte, dass Kakao hauptsächlich in den tropischen Regionen Afrikas, Südamerikas und Asiens angebaut wird. Sie beschrieb den Prozess vom Anbau der Kakaobohnen auf den Plantagen bis hin zur Ernte und Verarbeitung. Die Schülerinnen waren fasziniert zu erfahren, dass Kakao eine so komplexe Reise hinter sich hat, bevor er zu ihrer Lieblingsschokolade wird oder wie man zum Beispiel weiße Schokoladen aus den dunklen Kakaobohnen herstellen kann.
Ein weiterer wichtiger Teil des Vortrags behandelte die dunkle Seite der Schokoladenproduktion – die Kinderarbeit. Annette Rösel sprach einfühlsam über die Tatsache, dass in einigen Regionen Kinder gezwungen sind, auf den Kakaoplantagen zu arbeiten, oft unter gefährlichen Bedingungen und ohne angemessene Bezahlung. Sie betonte die Notwendigkeit des fairen Handels, der sicherstellt, dass die Arbeiter auf den Plantagen gerechte Löhne erhalten und unter menschenwürdigen Bedingungen arbeiten können. Die Schülerinnen waren schockiert zu erfahren, dass ihre geliebte Schokolade eine solche Schattenseite haben kann, und waren gleichzeitig beeindruckt von den Bemühungen des Weltladens und ähnlicher Organisationen, diese Probleme anzugehen.
Um den theoretischen Teil zu vertiefen, zeigte Annette Rösel anschließend einen informativen Film, der den Prozess der Schokoladenherstellung veranschaulichte. Die Schülerinnen konnten sehen, wie die Kakaobohnen fermentiert, getrocknet, geröstet und schließlich zu Schokolade verarbeitet werden. Der Film machte den komplexen Herstellungsprozess verständlich und zeigte, wie viel Arbeit und Sorgfalt in jedem Schritt steckt.
Zum Abschluss des Vortrags durften die Schülerinnen an einer Schokoladenverkostung teilnehmen. Sie hatten die Gelegenheit, verschiedene Sorten fair gehandelter Schokolade zu probieren und die Unterschiede in Geschmack und Qualität zu entdecken. Annette Rösel erklärte, worauf es bei einer professionellen Verkostung ankommt: Bewertet werden der Knack, der Schmelz und schließlich der Geschmack der Schokoladen. So konnte am Ende jeder seine Lieblingsschokolade vorstellen und auch erklären, warum diese Schokolade am besten schmeckt.
Insgesamt war der Vortrag von Annette Rösel ein großer Erfolg und eine Bereicherung für das Verständnis der Schüler über nachhaltigen Konsum und soziale Verantwortung. Die sechste Klasse bedankt sich herzlich bei Frau Rösel und dem Weltladen Weiden für diese wertvolle Lernerfahrung.
Text: Michael Birner, Oberstudienrat
Fotos: Sigrid Pirkl, Michael Birner