„Dann machte er das «Meer». Es wurde aus Bronze gegossen und maß zehn Ellen von einem Rand zum andern; es war völlig rund und fünf Ellen hoch. Eine Schnur von dreißig Ellen konnte es rings umspannen.“ (Buch der Könige 7,23).
Die Formel für den Umfang des Kreises ist Durchmesser Mal π. Die Bibel glaubt also an einen Zahlenwert von 3 für die Zahl π. Bereits deutlich früher rechneten die Babylonier mit π = 25/8≈3,125 und waren damit an dem heute bekannten Zahlenwert näher dran als die Ägypter, die mit 256/81≈3,1605 rechneten. π≈3,14 159 265 358 979 323 846 264 338 327 950 288 419 716 939 937 510…. . Pi ist nicht periodisch und besitzt unendlich viele Nachkommastellen. Momentan sind die ersten 100 Billionen Nachkommastellen bekannt. Freunde der Zahl Pi feiern sie am 14. März. Um diesen wichtigen Tag herum wurde Pi mit den ersten 96 Nachkommastellen endlich im Schulhaus sichtbar. Sie schlängelt sich um die Säule vor den Klassenzimmern der 5. Klassen und verschwindet in der Decke des 2. Stockwerks in die Unendlichkeit. Danke an die Klasse 10b für die Umsetzung dieses überfälligen Projekts!
Jürgen Schörner, Studiendirektor
- An einem 14.3. feierte der Studienreferendar Schörner an seiner Einsatzschule den Pi-day mit seiner Klasse. Ein Schüler brachte zur Feier der Kreiszahl versehentlich einen eckigen Blechkuchen mit.