KI lernen, wo sie entwickelt wird

Am Elternabend des 11. Klassen entwickelte sich die Idee, den Schülerinnen des Faches spätbeginnende Informatik die Inhalte der 11. Jahrgangsstufe praxisnah zu vermitteln.

Bei der Besichtigung des Betriebes TIKI, die von Familie Samhammer ermöglicht worden ist, konnten die Schülerinnen Einblick in den Alltag eines modern arbeitenden Betriebes gewinnen. Beispielhaft hierfür ist die Projektmanagement-Methode Scrum. So werden täglich Ergebnisse von Mitarbeitern aus verschiedenen Standorten in unterschiedlichen Ländern in einer Videokonferenz ausgetauscht.

Zudem wurden Projekte, für die der Betrieb künstliche Intelligenz-Systeme entwickelt, anschaulich von dem jeweiligen Entwickler präsentiert. Die Klasse hatte dabei die besondere Möglichkeit, hinter die Kulissen KI-basierter Anwendungen zu schauen und den Programmiercode einzusehen.

Ein Werkstudent von der OTH rundete die praxisnahe Erfahrung unserer Schülerinnen durch die engagierten Darstellung seines Berufsweges vom Abitur über das Informatikstudium bis zur nahtlosen Eingliederung in die Berufswelt ab.

Die Personalabteilung bot dem Elly bei der Verabschiedung an sowohl bei der Suche nach einem Praktikumsplatz als auch für die Beratung über ein IT-Studium Kontakt mit dem Betrieb aufzunehmen.

An dieser Stelle sei noch einmal ein herzlicher Dank für die Idee und ihre unkomplizierte Umsetzung an die Eltern gerichtet.

Text und Foto: OStRin Evelyne Heidenblut