Konzept für die politische Bildung

Erziehungs- partnerschaft Medien-Konzept Konzept für die IT-Nutzung Sicherheits-Konzept Konzept politische Bildung

Ziele und Inhalte Politischer Bildung am Elly-Heuss-Gymnasium

 

Die Demokratiefähigkeit ihrer BürgerInnen ist eine Grundvoraussetzung für die Existenz und das Fortbestehen einer Demokratie. Das Elly-Heuss-Gymnasium versteht unter dem Begriff der politischen Bildung daher die Vermittlung und Einübung derjenigen Kompetenzen, die ein freiheitlich- demokratisches System mit pluralistischer Gesellschaft von ihren BürgerInnen verlangt. Dies meint insbesondere:

  • Die Schülerinnen erwerben vertiefte Kenntnisse politischer Ordnungsformen sowie von Bedingungen politischen Handelns und Abläufen.
  • Sie erwerben die Fähigkeit zur Analyse von Sachverhalten in Politik und Gesellschaft und zur Einordnung in größere Zusammenhänge, um zu einem eigenständigen Urteil zu gelangen.
  • Sie lernen vorliegende politische Entscheidungen und Urteile zu analysieren, einen eigenen Standpunkt zu entwickeln und eigene politische Urteile begründet zu fällen.
  • Sie entwickeln auch durch die Analyse (zeit)geschichtlicher Prozesse die Fähigkeit, komplexe Lagen zu erfassen und dabei moralische Kategorien reflektiert zur Anwendung zu bringen.
  • Sie lernen Staat, Politik und Gesellschaft zu verstehen und wirken – ihrem Alter gemäß – verantwortungsbewusst und solidarisch in der Demokratie mit, dabei zeigen sie die Fähigkeit zu Zivilcourage und konstruktiver Kritik.
  • Sie setzen sich mit ethischen Begründungen und Deutungen politischen Handelns auseinander und verinnerlichen demokratische Wertvorstellungen und Einstellungen, die sie vertreten, leben und wenn nötig auch verteidigen.
  • Sie kennen die Möglichkeiten der politischen Beteiligung und setzen sich mit ihrer erfolgreichen Anwendung in konkreten Situationen auseinander.
  • Sie bringen politik- und gesellschaftsbezogene Meinungen sowie Interessen ein und vertreten diese dabei reflektiert.
  • Sie lernen, ihre Kontrollfunktion als Bürgerin in der Demokratie wahrzunehmen, und wirken altersgemäß an politischen und gesellschaftlichen Diskursen mit, indem sie sich in der Schule und im Rahmen der jeweils bestehenden Möglichkeiten innerhalb der demokratischen Ordnung auf kommunaler, landes-, bundes- bzw. europaweiter Ebene aktiv beteiligen.
  • Sie zeigen die Fähigkeit zu Empathie und Perspektivenübernahme, zeigen sich kooperationsfähig und berücksichtigen demokratische Spielregeln.

(Zusammenstellung der Kompetenzen zitiert aus: Gesamtkonzept für die politische Bildung an bayerischen Schulen, Kmbek vom 16. August 2017, Az. X.10-Bs4400.18-6a.85372., S.9.)

 

Zu unterscheiden ist dabei zwischen der politischen Bildung und dem sozialen Lernen. Erstere hat die Demokratiefähigkeit des Individuums zum Ziel, letzteres seine Gemeinschaftsfähigkeit. Das Elly-Heuss-Gymnasium sieht das soziale Lernen der Schülerinnen als eigenständiges Lernfeld, nicht als Teildisziplin der politischen Bildung. Die politische Bildung und das soziale Lernen sind als unterschiedliche Lernbereiche zu begreifen, deren Zielsetzungen einander ergänzen und sich überschneiden.

 

Die genannten Zielkompetenzen der politischen Bildung – Partizipationskompetenz, Urteilskompetenz, Wertekompetenz, Sozialwissenschaftliche Methodenkompetenz – werden in vielfältiger Weise durch die Fachlehrpläne der einzelnen Unterrichtsfächer gefördert. Den Fächern Politik und Gesellschaft (bisher: Sozialkunde) sowie Geschichte kommt dabei als expliziten Leitfächern der politischen Bildung eine besondere Bedeutung zu, ohne dass sich die politische Bildung auf diese beschränkt. Vielmehr leistet der Fachunterricht im Zusammenspiel der unterschiedlichen Fächer einen gravierenden Beitrag zur politischen Bildung der Schülerinnen. Über die Vorgaben der Fachlehrpläne hinaus erfolgt am Elly-Heuss-Gymnasium die Förderung der politischen Bildung der Schülerinnen über vier fach- und jahrgangsstufenübergreifend angelegte Aktionsfelder:

 

  1. Demokratisch leben und handeln
  2. Politik wahrnehmen und erfahren
  3. Den Blick öffnen
  4. Kompetenzen und Begabungen fördern

 

 

Aktionsfelder der politischen Bildung am Elly-Heuss-Gymnasium

 

Aktionsfeld 1: Demokratisch leben und handeln

 

Das Elly-Heuss-Gymnasium nutzt bewusst Möglichkeiten des handlungs- und erfahrungsorientierten Lernens, um bei den Schülerinnen die Verinnerlichung demokratischer Grundhaltungen und Verfahrensweisen zu erreichen. Besonderen Wert legt die Schule auf diejenigen Mechanismen und Verfahren, die Schülerinnen die Erfahrung von Selbstwirksamkeit ermöglichen. Die Schülerinnen sollen die erfahren, dass ein aktives Engagement bei der Mitgestaltung des sozialen und politischen Lebens zu konkreten Ergebnissen führt und sichtbare Spuren hinterlässt.

 

Die im Folgenden genannten Möglichkeiten und Aktivitäten in diesem Aktionsfeld sind weder an ein bestimmtes Fach noch an eine bestimmte Jahrgangsstufe gebunden:

 

  • Die bewusste Gestaltung von klasseninternen Abstimmungen nach demokratischen Verfahrens-regeln, gegebenenfalls verbunden mit einer Reflexion dieser Regeln und des Abstimmungsmodus. Dies gilt insbesondere für die Wahl der Klassensprecherinnen.
  • Die Einrichtung und Unterstützung von Möglichkeiten und funktionsfähigen Organisationsstrukturen zur aktiven Mitgestaltung des Schullebens durch die Schülerinnen. Hierzu zählen:
  • Die Eröffnung von Freiräumen zur Mitgestaltung des Schullebens durch die SMV, beispielsweise in Form der Organisation des Schulfestes oder der Weihnachtsfeier der 5. Klassen.
  • Die Unterstützung, Beratung und Betreuung der SMV und ihrer Organe bei ihren Tätigkeiten durch die Verbindungslehrkräfte.
  • Die regelmäßige Abhaltung von Klassensprecherinnenstunden sowie eines Klassensprecher-innenseminars.
  • Das Abhalten von Schulversammlungen mit der Initiierung von basisdemokratischen Entscheidungsprozessen. Zurzeit finden zwei Schulversammlungen pro Schuljahr statt.
  • Die regelmäßige Teilnahme an Angeboten zur Jugendwahlen, beispielsweise der Juniorwahl, bei Landtags-, Bundestags- oder Europawahlen.
  • Erfahrungs- und handlungsorientierte Hinführung zu zivilgesellschaftlichem Engagement im sozialen Nahraum durch Praktika in der Mittelstufe. Seit einigen Jahren erfolgt die Ableistung der im Rahmen einer Kooperation des Elly-Heuss-Gymnasiums mit dem AK Asyl.
  • Die aktive Unterstützung von Eigeninitiativen der Schülerinnen hinsichtlich politischer oder gesellschaftlicher Belange. Das Elly-Heuss-Gymnasium nimmt die Anliegen der Schülerinnen ernst, leistetet gegebenenfalls Aufklärungsarbeit, zeigt Handlungsmöglichkeiten auf oder lenkt diesbezügliche Aktivitäten der Schülerinnen in fruchtbare Bahnen. Momentan erfolgt dies in Form einer Klima-AG, die sich die Einrichtung einer ökologisch nachhaltigen Schule zum Ziel gesetzt hat.
  • Die gezielte Umsetzung des Titels „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“. Das Elly-Heuss-Gymnasium beteiligt sich an gemeinschaftlichen Aktionen des lokalen Netzwerks der Schulen ohne Rassismus. Die Schule stärkt die Schülerinnen in ihrer antirassistischen Haltung, beispielsweise durch die Möglichkeit zur Teilnahme am Argumentationstraining „Widersprechen für Demokratie“. Darüber hinaus legt das Elly-Heuss-Gymnasium einen Schwerpunkt auf ein von gegenseitigem Respekt und Toleranz geprägtes Miteinander. Die Schule achtet darauf, eventuelle Tendenzen der Ausgrenzung von Schülerinnen frühzeitig zu erkennen und angemessen zu reagieren.

 

Aktionsfeld 2: Politik wahrnehmen und erfahren

 

Die Schülerinnen des Elly-Heuss-Gymnasiums erleben Politik und politische Abläufe auf Landes-, Bundes- und europäischer Ebene hauptsächlich indirekt über Medien. Dies bewirkt eine innere Distanz zur Politik und ihren Abläufen, die durch die geographische Ferne zu politischen Entscheidungszentren verstärkt wird. Das Elly-Heuss-Gymnasium sieht die Überwindung dieser Politikferne als eigenes Aktionsfeld. Die folgenden Eckpunkte bilden den Rahman dieses Aktionsfeldes:

  • Jahrgangsstufe 8: Alle Schülerinnen der Jahrgangsstufe nehmen an einer Aktion teil, durch die sie demokratische Strukturen und Verfahrensweisen in ihrem sozialen Nahraum erfassen.
  • 9: Die Schülerinnen lernen in Form eines geeigneten Planspiels Politik als ständigen Versuch der Problemlösung unter Beteiligung unterschiedlicher Akteure zu verstehen.
  • Jahrgangsstufe 10: Die Schülerinnen unternehmen eine Exkursion zu einer Schaltzentrale politischer Entscheidungen entweder auf Landes-, Bundes- oder europäischer Ebene und nehmen dort an einem pädagogischen Programm teil.
  • Qualifikationsphase: Die Schülerinnen haben die Möglichkeit zur Teilnahme an einem Projekt oder einem Planspiel, das sie die Komplexität von Politik und politischen Vorgängen in vertiefter Form erfahren lässt. Das Projekt bzw. Planspiel sollte in einem direkten Bezug zu den Lehrplänen der Fächer Politik und Gesellschaft (bisher: Sozialkunde) sowie Geschichte stehen.
  • Das Elly-Heuss-Gymnasium lädt nach Möglichkeit Abgeordnete aus der Region sowie politische Experten wie den Jugendoffizier der Bundeswehr zur Vermittlung von Expertenwissen und Begegnungen mit den Schülerinnen in den jeweils geeigneten Jahrgangsstufen ein.

 

Die konkrete Ausgestaltung dieses Rahmens liegt in der Verantwortung der Fachschaft für das Fach Politik und Gesellschaft. Diese Konkretisierung variiert in Abhängigkeit vom Angebot brauchbarer Programme durch externe Anbieter und deren Verfügbarkeit. Die Ausgestaltung des Rahmens erfolgt momentan wie folgt:

  • In der 8. Jahrgangsstufe nehmen alle Schülerinnen am Stadtrundgang „Die Demokratie vor der Haustür“ teil. (Programmpunkt momentan in konkreter Planungsphase)
  • In der 9. Jahrgangsstufe Zusätzlich wird in Kooperation mit der Fachschaft für Wirtschaft und Recht mit den Schülerinnen des sozialwissenschaftlichen Zweiges das Planspiel „Civil Powker“ durchgeführt. Es handelt sich um ein systemisches Lernspiel des Fränkischen Bildungswerks für Friedensarbeit e.V. zu den Möglichkeiten zivilgesellschaftlichen Engagements bei inter-nationalen Konflikten.
  • In der 10. Jahrgangsstufe ist die Exkursion zu einer politischen Schaltzentrale mit Teilnahme an einem pädagogischen Programm integriert in die Jahrgangstufenfahrt der 10. Klassen nach Berlin. Zusätzlich findet im Zusammenwirken mit dem BDKJ Weiden das Planspiel „Der Landtag sind wir“ statt. Die Einladung von Landtagsabgeordneten ist Bestandteil des Programms.
  • In der Qualifikationsphase haben die Schülerinnen auf freiwilliger Basis die Möglichkeit zur Teilnahme am Planspiel „POL&IS“. Es handelt sich um ein mehrtägiges Planspiel zum Thema internationale Politik und Sicherheit, durchgeführt von den Jugendoffizieren der Bundeswehr.

 

Aktionsfeld 3: Den Blick öffnen

 

Das Elly-Heuss-Gymnasium sieht es als Teilbereich der politischen Bildung, den Schülerinnen den Zugang zu Erfahrungsräumen jenseits ihrer alltäglichen politischen oder gesellschaftlichen Erfahrung zu öffnen. Dem Fahrten- und Exkursionsprogramm der Schule kommt dabei eine maßgebliche Rolle zu. Auch wenn Fahrten oder Exkursionen nicht primär vom Aspekt der politischen Bildung her motiviert sind, so leisten sie einen erheblichen Beitrag dazu, den Blick der Schülerinnen über den Tellerrand des Alltäglichen hinaus zu öffnen, und tragen dadurch zur politischen Bildung der Schülerinnen bei. Zu den Aktivitäten in diesem Aktionsfeld zählen:

 

  • Exkursionen zu außerschulischen Lernorten. Die Exkursionen zu solchen Lernorten in erreichbarer Nähe des Elly-Heuss-Gymnasiums sind fester Bestandteil des Exkursionsprogramms der Schule.
  • Jahrgangsstufe 9: Exkursion an die KZ Grab- und Gedenkstätte Flossenbürg.
  • Jahrgangsstufe 10: Exkursion zum Deutsch-Deutschen Museum Mödlareuth.
  • Jahrgangsstufe 11: Exkursion zum ehemaligen Reichsparteitagsgelände in Nürnberg.
  • Feste Schüleraustausch- und Begegnungsprogramme für Schülerinnen der Mittelstufe. Die Partnerschulen des Elly-Heuss-Gymnasiums hierfür liegen in Frankreich, Großbritannien und in der Tschechischen Republik.
  • Teilnahme an Projektprogrammen auf internationaler Ebene. Dem Elly-Heuss-Gymnasium ist an einer Beteiligung an Programmen gelegen, die als mehrjährige Projekte in der Kooperation von Schulen aus ganz Europa angelegt sind. Zurzeit ist die Schule in ein Erasmus-Projekt involviert, bei dem sich SchülerInnen aus insgesamt fünf Schulen quer durch Europa unter dem Titel „Look! For a better planet“ mit dem Thema Nachhaltigkeit auseinandersetzen.
  • Exkursionen und Unterrichtsgänge vornehmlich der Fachschaften für Religion und Ethik zum Zweck des interreligiösen bzw. interkulturellen Erfahrungsgewinns.
  • Unterstützung und Nutzung von Angeboten von überparteilichen gesellschaftlichen Akteuren (z.B. Amnesty International, JUZ, …)

 

Aktionsfeld 4: Kompetenzen und Begabungen fördern

 

Dem Elly-Heuss-Gymnasium ist – auch hinsichtlich der sozialwissenschaftlichen Ausrichtung der Schule – daran gelegen, den Schülerinnen Betätigungsfelder zu öffnen oder zu bieten, die ihnen die Möglichkeit bieten, ihre Kompetenzen im Bereich des politischen oder gesellschaftlichen Engagements zu erweitern oder anzuwenden bzw. die dazu geeignet sind, vorhandene Begabungen zu fördern. Die Nutzung dieser Möglichkeiten durch die Schülerinnenerfolgt aus auf freiwilliger Basis. Einige der bereits genannten Bestandteile des Konzepts für die Politische Bildung am Elly-Heuss-Gymnasium lassen sich demzufolge auch diesem Aktionsfeldzuordnen, beispielsweise die Teilnahme an einem Planspiel zur politischen Bildung in der Qualifikationsphase oder die aktive Beteiligung von Schülerinnen an einem Projekt-programm auf internationaler Ebene. Ergänzend hierzu wären zu nennen:

 

  • Einrichtung eines Wahlkurses „Debating Society“ ab der 9. Jgst. mit Möglichkeit zur Teilnahme am alljährlich stattfindenden „Model European Parliament“ in Kerkrade (Niederlande).
  • Kontinuierliche Präsenz des Fachs Politik und Gesellschaft im Seminarangebot der Qualifikationsphase.
  • Angebot des Kurses Sozialwissenschaftliche Arbeitsfelder als Angebot für Schülerinnen der Sozialwissenschaftlichen Ausbildungsrichtung
  • Das Elly-Heuss-Gymnasium versteht sich zudem als Multiplikator und Vermittler zu lokalen außerschulischen oder schulübergreifenden Netzwerken bzw. Initiativen zur Förderung der politischen Bildung von Jugendlichen, beispielsweise zum Jugendforum Weiden oder der Weidener Schülerakademie.

 

 

Flexibilität als Konzept

 

Ein unabdingbarer Wesenszug des Konzepts für die politische Bildung am Elly-Heuss-Gymnasium ist seine Flexibilität. Das Konzept darf nicht als starres Konstrukt verstanden werden. Vielmehr wird ein flexibler Umgang damit angebracht sein, der es ermöglicht, das Konzept den sich verändernden Möglichkeiten, Notwendigkeiten, Rahmenbedingungen oder verfügbare Ressourcen anzupassen. Das Konzept ist – wie auch Gesellschaft und Politik als Gegenstand seiner Betrachtung – einem ständigen Wandel unterworfen.

 

Konzeptverfasser im Auftrag des Elly-Heuss-Gymnasiums:

 

Sabine Hofmann, OStRin i.BV.

Wolfgang Polack, OStR

 

Weiden, Oktober 2019